Unsere Idee
Unser Ziel ist es, Sie individuell und persönlich ärztlich zu behandeln. Wir arbeiten mit Freude auf der Grundlage modernen medizinischen Wissens und fortschrittlicher Technologie und verknüpfen dies mit naturheilkundlichen integrativen Verfahren und Ansätzen.
Unsere Leistungen
Es geht um Sie! Mal das Pferd von hinten aufzäumen – nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern Ihre Gesundheit und Ihre Selbstheilungskräfte.
Wir möchten Sie ganzheitlich dabei begleiten, für sich selbst zu sorgen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken – auf der Ebene des Körpers, der Seele und des Geistes. Das beschreibt die Lehre von der Gesundheit – die Salutogenese.
Die Entwicklung unserer Gesellschaft führt dazu, dass es mehr ältere Menschen gibt als früher. Zusätzlich hat unser verbesserter Lebensstil nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile – es kommt zu einem erheblichen Anstieg von „Wohlstandskrankheiten „. Dazu zählen Adipositas (Übergewicht) und Prädiabetes, Atherosklerose (Gefäßverengung) mit vermehrten Herzkreislauferkrankungen, Gicht, Diabetes mellitus Typ II, Osteoporose und vieles mehr. Insbesondere haben viele Menschen ein Gefühl von Stress, innerer Unruhe mit Schlafstörungen und fehlender Erfüllung und Sinngebung in ihrem Leben. Hand aufs Herz: Das ist Ihnen nicht neu! Sie hören viel davon in den Medien und werden möglicherweise von dem Fitness- und Gesundheitsmarkt mit Informationen und Angeboten überwältigt. Vieles davon ist sinnvoll, anderes mag weniger seriös sein. Eine ganzheitliche Idee von Gesundheit geht über das reine Funktionieren hinaus. Sie erfasst, in welcher Lebensphase Sie sich befinden, und berücksichtigt Ihre Arbeits- und Lebensgrundlage, Ihre familiäre Situation sowie Ihre persönlichen Lebensziele. Es geht darum, erfüllt und zufrieden zu leben. Wir arbeiten auf der Basis der klassischen Naturheilkunde mit den fünf Säulen der Gesundheit:
Ernährung – „gesund genießen“
Beratung und Therapie in Mikrooekologie (der Darm als immunologisches Organ), Fastentherapie und Mikronährstofftherapie, Ernährungsmedizin „medical cooking“
… weitere Informationen finden Sie >> hier
Bewegung
Beratung und Verordnung in den Bereichen Rehasport, Präventionsmedizinischen Kursen (Yoga, Pilates und anderen Verfahren), Bewegungen in der Natur und Bildungsurlaub.
Heilpflanzenkunde (Phytotherapie)
Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage. Deshalb sind auch Heilpflanzen die Grundlage des Heilens. Nicht alle Krankheiten können zwar mit pflanzlichen Heilmitteln allein behandelt werden, als Basis oder Abrundung jedoch sind sie Teil jeder ganzheitlichen Therapie. Denn nur ein pflanzliches Heilmittel vermag den Menschen gleichzeitig auf den drei Ebenen von Körper, Regulation und Psyche zu erfassen. Es gibt zahlreiche Heilpflanzen, die gerade bei Frauenerkrankungen heilen und unterstützen können. Neben der Auswahl der geeigneten Pflanze ist im Sinne einer individuellen Therapie die Art der Anwendung unterschiedlich. Das passende Phytopharmakon wird z. B. als Tee, Tabletten oder Tinktur verordnet. Welche Anwendungsform in Frage kommt, hängt von der individuellen Konstitution ab.
Aromatherapie
Die Aromatherapie bezeichnet die Anwendung von bestimmten ätherischen Ölen (oft in speziellen Aromamischungen) zur Linderung von Krankheiten und zur Steigerung des Wohlbefindens. Auch in der Schwangerschaft, bei Kindern und in der Pflege ist die Anwendung von Aromamischungen als wertvoller Helfer aus der Natur sehr erfolgreich. Die ätherischen Öle und ihre Mischungen sind naturbelassen, ohne Konservierungsmittel hergestellt und keimfrei.
Hydrotherapie – Sebastian Kneipp und moderne Nachfolger
Das tiefverwurzelte Wissen um die Heilkraft des kalten oder warmen Wassers wird in vielen Kulturen traditionell genutzt. Zum Beispiel halten wir bei einer Verbrennung unserer Hand diese schnell unter fließend kaltes Wasser, um die Schmerzen und das Ausmaß der Verletzung zu mildern.
Die Hydrotherapie arbeitet mit warmen oder kalten Auflagen, Dampfbädern, Köpergüssen, Sauna- und Kältebädern und nutzt dabei die gute Wärmeleitfähigkeit des Wassers, manchmal kombiniert mit Aromaölen, Pflanzenwirkstoffen und z.B. Klimafaktoren.
Entspannung, Stressbewältigung, Achtsamkeit
Unsere Zeit ist schnelllebig. Die weltweite Vernetzung über das Internet, unsere ständige Erreichbarkeit und schnell voranschreitende künstliche Intelligenz können uns an den Rand unserer Belastbarkeit bringen. Es kann zu verstärkten Stressreaktionen kommen, die wir erst spät merken. Jedes „Bing“ unseres Handys zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich und stört unsere Konzentration, unseren Schlaf oder unsere wohlverdiente Pause. Wir haben zum Teil nicht gelernt, uns Freiräume oder Rückzugsmöglichkeiten zuzubilligen. Wie wichtig ist es daher, ein Gefühl für eigene Bedürfnisse zu entwickeln und für Ruhemomente und Entspannung zu sorgen, um sich dann mit erholtem Geist wieder den Herausforderungen des Lebens zu widmen.
MindBodyMedizin -multimodales Stress- und Ressourcenmanagement
Mit diesem von den Krankenkassen im Rahmen der Präventionskurse anerkannten Programm wird geübt, die eigenen inneren oder äußeren Stressauslösenden Momente zu erkennen und durch das Erlernen und Üben von Entspannungsverfahren, Veränderungen im Umgang mit Stress und positiven Lebensstiländerungen eine lebendige und freudvolle Haltung zum Leben wieder zu gewinnen. Die naturheilkundliche Beratung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet und ist nicht Bestandteil der Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Obwohl die jährliche Vorsorgeuntersuchung eine Krebserkrankung oder eine andere schwere Erkrankung nicht verhindern kann, bietet sie eine Chance. Sie ermöglicht, vorsorglich Frühwarnsymptome zu erfassen, Ihre Beschwerden einzuordnen und mögliche Risiken zu fokussieren. Ihre Gesundheit zu erhalten, Ihre Beschwerden zu mildern oder einer Verschlechterung entgegenzuwirken – das gehört zum weiten Feld der Krebsvorsorge- oder besser Krebsfrüherkennungsuntersuchung. Die gesetzlichen Krankenkassen erstatten je nach Alter der Frauen einen Katalog von Früherkennungsleistungen. Dies ist möglicherweise nicht für alle Frauen in ihrer individuellen Situation ausreichend. Wenn Sie wünschen, werden wir Sie in Ihrer persönlichen Lebensphase ganzheitlich auf der Basis aktueller Studien der Naturheilkunde beraten. Bitte sprechen Sie uns mit Ihren Bedürfnissen an. Diese Beratungen sind in der Routine-Krebsfrüherkennung keine Kassenleistung.
Ultraschall-Untersuchungen der weiblichen Geschlechtsorgane
Die Tastuntersuchung des weiblichen Unterleibes kann Veränderungen der inneren Gebärmutterschleimhaut, Muskelknoten der Gebärmutter, Eierstockveränderungen oder Harnblasenerkrankungen nicht immer erkennen. Ein hochauflösender Ultraschall im kleinen Becken, der Harnblase und der Beckenbodenstrukturen kann helfen, Probleme sichtbar zu machen und einzuordnen, auch wenn noch keine Beschwerden vorhanden sind. Die Ultraschall-Untersuchung des kleinen Beckens ist in der Routine-Krebsfrüherkennung keine Kassenleistung.
Der Abstrich vom Gebärmutterhals – eine Erfolgsstory
Der jährliche Zellabstrich vom Muttermund hat dazu geführt, dass das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken, in Europa deutlich zurückgegangen ist. Ab dem 35. Geburtstag wird von den gesetzlichen Krankenkassen ein Abstrich vom Gebärmutterhals zusammen mit dem Abstrich auf HPV Viren angeboten Eine regelmäßige jährliche Krebsfrüherkennungsuntersuchung der Frauen ist weiterhin für die Gesundheit der Frauen auch bei uns in Deutschland von großer Bedeutung. Wir beraten Sie gerne, welche Abstrichuntersuchungen von den gesetzlichen Krankenversicherungen übernommen werden und in Ihrem persönlichen Fall zusätzlich sinnvoll sein können. Nicht alle Abstriche sind in der Routine-Krebsfrüherkennung enthalten.
Die Kolposkopie – eine erweiterte Methode in der Krebsfrüherkennung
Durch die Vergrößerung mittels des Kolposkops (Aufsicht Mikroskopie) können Hautveränderungen sowohl am äußeren Genital (Vulva, Schamhügel, Schamlippen, Damm bis zum Anus) als auch in der Scheide (Vagina) und am Muttermund genauer dargestellt werden. Zusätzliche Tests helfen in der Unterscheidung von leichteren und schwerwiegenderen Hautveränderungen. Der Untersucher kann dann an gezielten Stellen Hautproben entnehmen und diese ins Labor zur histologischen Untersuchung senden. Damit ist es möglich, harmlose Hautveränderungen von Vorstufen bösartiger Zellveränderungen zu unterscheiden und die Grundlage für ein sehr individuelles Vorgehen bei Zellveränderungen mit persönlicher Therapieplanung zu bilden. Die Differential Kolposkopie wird in manchen Situationen bei entsprechender Indikation in speziell anerkannten Ambulanzen empfohlen. Wir beraten Sie über Ihren individuellen Befund und überweisen Sie bei Bedarf in Spezialambulanzen in der Nähe.
Brustkrebsvorsorge
Die Tastuntersuchung der Brust gehört ab dem 30. Lebensjahr zu den jährlichen Früherkennungsuntersuchungen der Frau. Wir bieten Ihnen an, auch vor dem 30. Lebensjahr, die Brust bei jeder Früherkennungsuntersuchung abzutasten.
Auf folgenden Websites können Sie zusätzlich anschauliche Anleitungen zum Selbstabtasten der Brust finden.
>> Zum Krebsinformationsdienst
Das Mammographie Screening
Das Mammographie-Screening wird in Deutschland zwischen dem 50. und 75. Lebensjahr (der Anspruch endet mit dem 76. Geburtstag) angeboten. Jüngere und ältere Frauen werden zurzeit nicht routinemäßig mit einer Mammographie untersucht. Wenn Sie sie Fragen haben, dort einen Termin oder eine Terminänderung vereinbaren wollen können Sie Kontakt aufnehmen mit dem Mammographie Screening Programm
In manchen Familien besteht ein genetisch erhöhtes Risiko für Brust- und Eierstockkrebs. Die Kriterien, nach denen eine Person zu dieser Risikogruppe gehört und andere wichtige Informationen zu familiärem Brust- und Eierstockkrebs können Sie auf der Website des Zentrums für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln finden.
>> Zum Zentrum für familiären Brust- und Eierstockkrebs der Uniklinik Köln
Zudem gibt es auch andere individuelle Kriterien, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Brustkrebs zu erkranken. Dazu gehören unter anderem Frauen mit einem dichten Drüsenkörper. Leider werden keine Brustultraschalluntersuchungen für Frauen mit einem dichten Drüsengeweben und anderen Faktoren für eine höheres Brustkrebsrisiko von den gesetzlichen Krankenkassen angeboten. Sprechen Sie uns an, wenn Sie einen Termin zum zusätzlichen Brustultraschall vereinbaren wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Punkt:
Frauen in den Wechseljahren können vermehrt unter unregelmäßigen, zum Teil sehr starken und langandauernden Blutungen, Schlafstörungen, Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen leiden. Beginnende Beckenbodenschwäche, eine unangenehm trockene Scheide und sexuelle Probleme in der Partnerschaft können zu einer Belastung werden. Dabei geht es manchmal auch um Frauen mit Krebserkrankungen, die aufgrund einer Krebstherapie oder Eierstockentfernung in verfrühte Wechseljahre kommen und eben nicht mit einer üblichen Hormontherapie gegen Wechseljahrbeschwerden behandelt werden können.
Was können wir tun?
Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Beschwerden zu behandeln. Die Naturheilkunde/Pflanzenheilkunde – welche alternativen oder ergänzenden Naturheilverfahren sind möglich und hilfreich?
Bei beginnender Beckenbodenschwäche und Belastungsinkontinenz, unangenehm trockener Scheide und dadurch Schmerzen bein Geschlechtsverkehr können hormonhaltige Cremes oder Zäpfchen sehr gut helfen. Auch pflanzliche Cremes oder Vaginalzäpfchen sind unterstützend hilfreich. Falls eine hormonhaltige Behandlung nicht ausreicht oder aus verschiedenen Gründen nicht durchgeführt werden kann, ist die Laserbehandlung mit dem MonaLisaTouch Laser eine sichere und erfolgreiche Alternative.
Die naturidentische (auch bioidentische) Hormontherapie – was ist der Unterschied zur klassischen Hormontherapie – welche Risiken und welchen Nutzen birgt sie?
Im Moment beschäftigt die Diskussion um die Hormonersatztherapie in den Wechseljahren sehr viele Frauen. Viele Frauen fühlen sich durch viele verschiedenen Informationen verunsichert und wünschen sich eine offene, fundierte und detaillierte Beratung. Was bedeutet naturidentische (auch bioidentische) Hormontherapie im Vergleich zur klassischen Hormontherapie? Müssen Bluttests oder Speichelproben gemacht werden, wenn ja wie oft? Sind Hormongaben über die Haut besser als eine Tablette oder Kapsel zu schlucken? Ist für mich das Krebsrisiko erhöht? Wir gehören der deutschen Menopausen Gesellschaft an, die auf ihrer Homepage eine Große Fülle an Informationen für Patientinnen zur Verfügung stellt. Wir sind Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin in der Frauenheilkunde (Natum e.V.) und wollen Sie ganzheitlich beraten unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Gesundheitsrisiken.
Der erste Beratungstermin umfasst sowohl eine genaue Anamnese als auch, wenn gewünscht, eine gynäkologische Untersuchung. Darauf folgen weiterführende Behandlungsschritte, Laboruntersuchungen bei Bedarf und eine individuelle Therapieplanung, die wir mit Ihnen besprechen und in weiteren Terminen an Ihre Situation anpassen. Nicht alle Leistungen sind Bestandteil der Versorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Lasertherapie – Lichen sclerosus et atrophicus
Störungen im Bereich der Haut im Intimbereich verursachen viele Beschwerden wie Trockenheit, Brennen, Schmerzen – auch beim Intimverkehr – und Harninkontinenz.
Die Ursachen solcher Hautveränderungen können sein:
- Die Autoimmunerkrankung Lichen sclerosus et atrophicus
- Beginnende Belastungsinkontinenz der Harnblase
- Der Hormonmangel im Zusammenhang mit den Wechseljahren oder nach einer Geburt
- Die Nebenwirkung einer antihormonellen Therapie bei einer Krebserkrankung (z. B. bei Brustkrebs)
Häufig werden diese Beschwerden von den Frauen hingenommen, weil sie sich schämen, darüber zu sprechen, oder es für normal halten. Dabei können diese Beschwerden oft erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität der Frauen und auf die Partnerschaft haben. Viele Störungen im Intimbereich von Frauen werden auch oftmals übersehen oder ignoriert, weil sie als unvermeidliche Folgen nach der Geburt oder als Auswirkung des Hormonmangels in den Wechseljahren angesehen werden. Die Behandlungen der Haut Veränderungen werden häufig erfolgreich und ausreichend mit entsprechendem Cortison haltigen Cremes und /oder hormonhaltigen Therapien durchgeführt. Eine gute Hautpflege im Intimbereich kann viele Beschwerden mindern. Wenn diese Behandlung nicht ausreichend wirkt oder nicht vertragen wird bieten wir ergänzend zu einer klassischen Hormon- und Cortisontherapie mit dem Mona Lisa Touch ein nicht-invasives Laserverfahren an. Die typischen Symptome, die die Lebensqualität und die sexuelle Aktivität von Frauen beeinträchtigen, werden anhaltend verringert oder sogar vollständig beseitigt.
Der Laser wirkt direkt und schonend auf die Vaginalschleimhaut, indem er den Stoffwechsel und die Biosynthese von Kollagen stimuliert. Ein typischer Behandlungsverlauf umfasst bis zu fünf Behandlungen im Abstand von etwa 4-6 Wochen. Viele Patientinnen berichten von einer Linderung der Symptome direkt nach der ersten Behandlung. Die Nachhaltigkeit der Behandlung und eine weitere Besserung der Beschwerden folgt nach den weiteren zwei Sitzungen. Bei der Autoimmunerkrankung Lichen sclerosus sind meistens fünf Behandlungen notwendig. Die Lasertherapie ist nicht Bestandteil der Versorgung durch die gesetzlichen Krankenkassen.
Erfahren Sie mehr zur Funktionsweise von MonaLisa Touch
Die MonaLisa Touch Behandlungsmethode nutzt eine einzigartige Vaginalsonde, um auf schonende Weise mithilfe eines fraktionierten CO2-Lasers elektrische Impulse an das Scheidenwandgewebe abzugeben. Die Laserenergie zielt wirksam auf die atrophische Vaginalschleimhaut, wo sie den Stoffwechsel- und Neokollageneseprozess anregt. Dies führt zu einer erhöhten Vaskularisierung sowie zu einer verstärkten Produktion von Elastin und Kollagen, was wiederum zur Verbesserung der vaginalen Lubrikation (Feuchtigkeitsbildung) beiträgt. Ein zweiter Behandlungsschritt erfolgt mithilfe eines speziellen Laserhandstücks, um betroffene Hautareale im äußeren Intimbereich erreichen zu können.
Wie ist der Ablauf der Behandlung?
- Drei 15-minütige Sitzungen im 4-6-Wochen-Intervall
- Die Behandlung wird ambulant in unserer Praxis durchgeführt
- Es wird ein Betäubungsgel benutzt, bei der Behandlung empfinden Sie kaum Beschwerden
- Minimale Nebenwirkungen nach der Behandlung und keine Ausfallzeiten
- Linderung der Symptome sofort nach der ersten Behandlung
- Je nach Schweregrad der Hautveränderung Nachbehandlung einmal pro Jahr
>> Zur Mona Lisa Touch Lasertherapie
Die Lasertherapie wenden wir bei Frauen jeden Alters bei folgenden Beschwerden an:
Vaginale Atrophie und Trockenheit
Frauen in den Wechseljahren, nach der Geburt oder unter einer antihormonellen Therapie bei Krebserkrankungen erleben oft eine Reihe von Symptomen, einschließlich vaginaler Trockenheit, Juckreiz, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, verminderte Libido und geringerer Elastizität sowie Spannkraft der Vagina. Dieser Zustand wird auch als Vaginalatrophie beschrieben.
Dyspareunie
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr bei Frauen jeden Alters.
Belastungsinkontinenz
Belastungsinkontinenz ist eine Form von Harninkontinenz, die durch den Verlust des stützenden Halts der Harnröhre verursacht wird, was für gewöhnlich das Resultat einer Beschädigung der Stützstrukturen im Beckenbereich nach einer Entbindung ist. Charakteristisch dafür ist das Aussickern geringer Mengen von Urin bei körperlichen Aktivitäten, die den Druck im Bauchraum verstärken, wie Husten, Niesen und Heben. Darüber hinaus können häufige, körperlich anstrengende Übungen und Aktivitäten zur Entwicklung einer Sportinkontinenz führen.
Rezidivierende Harnwegsinfekte
Harnwegsinfekte können alle Frauen betreffen. Wenn z. B. der Östrogen-Spiegel sinkt, kann sich der pH-Wert der Vagina in den alkalischen Bereich bewegen. Ein erhöhter pH-Wert lässt die Vagina anfälliger für Harnwegsinfektionen werden. Dies geschieht, weil Bakterien in einer alkalischen Umgebung besonders gut gedeihen. Symptome eines Harnwegsinfektes sind z. B. Brennen oder Schmerzen sowie eine erhöhte Frequenz beim Wasserlassen und Blasenbeschwerden allgemein. Dank MonaLisa Touch wird die Vaskularisierung sowie die Produktion von Kollagen und Elastin angeregt. Dadurch vermehren sich die Laktobazillen, welche ein saures Vaginalmilieu schaffen. Dies kann für Frauen in der Postmenopause, die unter wiederholten Harnwegsinfektionen leiden, von großem Nutzen sein.
Weitere Informationen erhalten Sie » hier…
Der Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung der Frau. Zurzeit erkrankt in NRW statistisch jede achte bis neunte Frau an Brustkrebs.
Das Mammographie-Screening wird in Deutschland zwischen dem 50. und 75. Lebensjahr (der Anspruch endet mit dem 76. Geburtstag) angeboten. Jüngere und ältere Frauen werden zurzeit nicht routinemäßig mit einer Mammographie untersucht. In manchen Familien besteht ein genetisch erhöhtes Risiko für Brust- und Eierstockkrebs. Zudem gibt es auch andere individuelle Kriterien, die die Wahrscheinlichkeit erhöhen, an Brustkrebs zu erkranken. Dazu gehören unter anderem Frauen mit einem dichten Drüsenkörper. Leider werden keine zusätzlichen Untersuchungen für Frauen mit einem dichten Drüsengeweben und anderen Faktoren für eine höheres Brustkrebsrisiko von den GKV angeboten.
Die Mamma Sonographie (Brustultraschall) ist eine Ultraschall-Untersuchung des Brustdrüsengewebes und der benachbarten Lymphstationen. Durch die zunehmend verbesserten Ultraschalltechnologien in den letzten Jahren können zusätzlich zu hochauflösenden Ultraschall-Sonden mit verbesserter Bildverarbeitung weitere Techniken wie unter anderem die Elastographie (share -wave- Elastographie), der 3D–Ultraschall und die Doppler-Diagnostik eingesetzt werden. Somit erhöht sich die diagnostische Sicherheit dieser Untersuchungsmethode und ist in Ergänzung zu der Mammographie und dem MRT der Brust eine unverzichtbare bildgebende Diagnostik. Der Brustultraschall ist in der Routine-Krebsfrüherkennung keine Leistung der gesetzlichen Krankenkassen. Bitte sprechen Sie uns bei Fragen zu diesen Untersuchungen an. Darüber hinaus sind wir eng mit den umliegenden Brustzentren und Radiologischen Praxen vernetzt, die zur weiteren Beurteilung und Abklärung herangezogen werden können.
Weitere Informationen über komplementäre Medizin bei Brustkrebs und in der Krebsvorsorge finden Sie >> hier…
Krebserkrankungen stellen heute keine Ausnahme dar. Circa 12 % der Menschen in Deutschland erkranken an Brustkrebs. Fast jeder Mensch hat eine Person im Verwandten- oder Bekanntenkreis, die an Krebs leidet.
Moderne Behandlungsmöglichkeiten wie verschiedene Operationsverfahren, Strahlen- und Chemotherapie, neue zielgerichtete Therapien und Antihormontherapien bringen viele Vorteile hinsichtlich der Heilungsrate, können das Risiko des Wiederauftretens der Erkrankung vermindern oder die Krankheitsfreie Zeit verlängern. Wir betreuen unsere Krebspatientinnen entsprechend den Leitlinien auf der Basis der aktuellen Forschung und mithilfe moderner Ultraschall-Techniken (inclusive hochauflösendem Brustultraschall) und arbeiten eng mit den umliegenden Brustzentren zusammen.
Integrative Medizin in der Onkologie
Mitunter fühlen sich die betroffenen Frauen mit den Therapien und den Nebenwirkungen der Behandlung in ihrem Alltag sehr belastet oder eingeschränkt. Dazu gehören u. a. Übelkeit, Strahlenreaktionen der Haut, Hitzewallungen, anhaltende Müdigkeit und Erschöpfung, CFS Chronik-Fatigue-Syndrom, Gelenkschmerzen und depressive Verstimmungen. Es ist durch evidenzbasierte Studien belegt, dass bei einer Reihe von Beschwerden durch die Krebstherapie und der Behandlung neben der Schulmedizin die Integrative Therapie oder Komplementärmedizin einen studienbasierten bewährten Stellenwert haben. Bei schweren Erkrankungen können naturheilkundliche Maßnahmen und Therapien das Immunsystem wirksam unterstützen und unerwünschte Nebenwirkungen deutlich mindern. Das kann sich wiederum positiv auf die Therapie und die Selbstheilungskräfte auswirken. Bewährte unterstützende Therapiemöglichkeiten bieten Bewegungstherapien, Entspannungsverfahren, Ernährungsberatung, Phyto- und Aromatherapie. Als ein Beispiel sei hier auch die Misteltherapie genannt.
Auch die Trockenheit der Scheide in Folge der medikamentösen Krebsbehandlung mit vaginalem Juckreiz und Schmerzen beim Geschlechtsverkehr ist manchmal sehr belastend. Hier kann z.B. die Lasertherapie deutliche Linderung schaffen.
In der Nachbehandlung nach der Krebstherapie bieten wir integrative Heilfastenkurse für Krebspatientinnen an, die das Immunsystem wieder stabilisieren und Nebenwirkungen der Krebsbehandlung und deren Folgen u. a. Hitzewallungen, Müdigkeit (Fatigue-Syndrom), Gelenkschmerzen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen günstig beeinflussen. Das Heilfasten wird unter Rücksichtnahme der körperlichen und psychischen Situation der Person individuell ärztlich abgestimmt.
Wir wollen das Wissen um die Komplementärmedizin nutzen, um Sie persönlich bei einer Krebserkrankung möglichst umfassend zu begleiten.
Eine Zeit mit schönen und erwartungsvollen Momenten liegt vor Ihnen.
Vielleicht haben Sie aber auch ab und zu Augenblicke der Unsicherheiten und Ängste. In den nächsten Monaten wollen wir Ihnen auf diesem spannenden und manchmal beschwerlichen Weg zur Seite stehen und Ihre Gesundheit sowie die Ihres Babys in regelmäßigen Abständen untersuchen.
Der „Dschungel der Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen“ verwirrt viele Schwangere am Anfang. Es gibt die allgemeine Schwangerschaftsvorsorge inklusive drei Ultraschalluntersuchungen. Darüber hinaus gibt es freiwillige Zusatzuntersuchungen und weitere sinnvolle fachärztliche Empfehlungen, die nicht von allen Krankenkassen übernommen werden. Welche Untersuchungen sind sinnvoll? Was ist notwendig und wichtig für Sie und Ihr Baby? Sprechen Sie uns bitte jederzeit an. Unser gesamtes Team möchte Sie möglichst umfassend informieren. Wir arbeiten mit modernen hochauflösenden Ultraschallsystemen der Firma Canon und sind gerne für Sie da.
Ersttrimester-Screening – die „Nackenfaltenmessung“
Nach der genetischen Beratung führen wir auf Wunsch in der 12.-14. SSW das Ersttrimester-Screening (Nackentransparenz-(falten)messung) in Kombination mit einer Blutuntersuchung der Mutter durch. Unter Zuhilfenahme des mütterlichen Alters, ihrer Herkunft, der Dicke der Nackentransparenz, anderer erweiterter Ultraschall-Faktoren und der Biochemie aus dem mütterlichen Blut kann für Sie ein spezifisches Risiko für das Vorliegen einer Chromosomenstörung (Trisomie 21, 18 und 13) ermittelt werden. Darüber hinaus können mit diesem frühen Ultraschall ein Großteil anderer schwerer Fehlbildungen ausgeschlossen werden. Dieser Ultraschall ersetzt nicht den üblicherweise um die 20. SSW durchgeführten weiterführenden Ultraschall. Das Ersttrimester-Screening kann jedoch keine Garantie auf ein gesundes Kind geben.
NIPT – ein mütterlicher Bluttest
Es handelt sich um einen Test mit Erfassung kindlichen Erbmaterials (DNA Fragmente), der die Erkennungsrate von kindlichen Chromosomenstörungen (Trisomie 21, 18 und 13, geschlechtschromosomalen Veränderungen und die Geschlechtsbestimmung) auf über 99% steigert. Dieser Test wird im Zusammenhang mit dem Ersttrimester-Screening angeboten.
Screening Frühgeburt – sinnvolle Tests, um das Frühgeburtsrisiko zu senken
Bei Frühgeburtsanzeichen oder bei Frauen, die selbst oder in ihrer Familie eine Frühgeburt hatten, kann es sinnvoll sein, einen speziellen Test, ein Frühgeburts-Screening durchzuführen. Dieser Test beinhaltet die kombinierte Ultraschalluntersuchung der Zervixlänge mit der mikroökologischen Abstrichuntersuchung auf schädigende Keime und unserer uns schützenden Flora (Vagi-Check). Im Anschluss kann eine frühzeitige und sinnvolle Therapie eingeleitet werden.
Das Präeklampsie-Screening…
… wird auf Wunsch durchgeführt. Bei manchen Frauen besteht das erhöhte Risiko einer Präeklampsie – eine Komplikation in der Schwangerschaft, die sich mit erhöhtem Blutdruck, Eiweiß im Urin und vermehrter Wassereinlagerung im Gewebe der Schwangeren bemerkbar machen kann. Es kann zu ernsthaften Folgen (HELLP-Syndrom, Eklampsie, Wachstumsrückstand des Kindes) bei Mutter und Kind führen. Wenn das Präeklampsie-Risiko frühzeitig erkannt wird, kann durch eine intensivere Überwachung in der Schwangerschaft und durch eine medikamentöse Behandlung ab der 13. SSW die Prognose für Mutter und Kind deutlich verbessert werden. Um Sie bei bestimmten Schwangerschaftsbeschwerden schonend und naturheilkundlich zu unterstützen zu können, arbeiten wir mit folgenden Methoden:
Ohrakupunktur nach Seeber
Schwangerschaftsbeschwerden, wie zum Beispiel die Übelkeit und das Erbrechen in der frühen Schwangerschaft können das Wohlbefinden zu Beginn Schwangerschaft sehr beeinträchtigen, ebenso Kopfschmerzen, Verspannungen im Nacken oder im Rücken sind Beeinträchtigungen. Diese Beschwerden und andere können mit der Ohrakupunktur gut behandelt werden. Ab der 36. Schwangerschaftswoche bieten wir eine wöchentliche Ohrakupunktur im Rahmen der Geburtsvorbereitung an.
Kinesiologie-Taping (K-Taping)
Beim Taping werden spezielle Klebestreifen (elastische Baumwollbänder mit einer Klebeschicht) je nach Beschwerdebild unterschiedlich auf betroffenen Partien geklebt. Über die Haut werden Sinneszellen stimuliert und Impulse an tiefe gelegene Rezeptoren weitergegeben. Über einen Reflexbogen zum Rückenmark werden diese Impulse an Bänder, Muskeln und Gelenke übertragen. So entfaltet diese Methode Ihre stimulierende oder entspannende Wirkung. In der Gynäkologie und Geburtshilfe kann diese Methode erfolgreich eingesetzt werden. Insbesondere in der Schwangerschaft wirkt das Taping stimulierend und unterstützend.
Anwendungsgebiete des Taping:
- Schwangerschaft (Symphysenlockerung, Unterstützung des Bauches, Ischias- und Rückenschmerzen, Verspannungen, Karpaltunnelsyndrom)
- Wochenbett (Rückbildung der Gebärmutter, Stauung des Wochenflusses, Narbenbehandlung, Rektusdiastase)
- Verspannung der Nackenmuskulatur
- Ischias- und Rückenbeschwerden
- Haltungskorrektur des Oberkörpers
- Karpaltunnelsyndrom
Aromatherapie – in der Schwangerschaft
Die Aromatherapie bezeichnet die Anwendung von bestimmten ätherischen Ölen (oft in speziellen Aromamischungen) und deren Duftstoffe.
Gerade in der Schwangerschaft, bei Kindern und in der Pflege ist die Anwendung von Aromamischungen als wertvoller Helfer aus der Natur sehr erfolgreich. Die Mischungen sind naturbelassen, ohne Konservierungsmittel hergestellt und keimfrei.
Phytotherapie – Pflanzenheilkunde in der Schwangerschaft
Es gibt zahlreiche Heilpflanzen, die gerade bei Schwangerschaftsbeschwerden lindernd wirken. Wir setzen gerne Heilpflanzen als Tee aber auch als Kapsel oder in Tablettenform ein.
Ernährung, Bewegung und Entspannung in der Schwangerschaft
Was darf ich oder auch was darf ich nicht essen? Es gibt viele wichtige Fragen rund um die Ernährung während und nach der Schwangerschaft. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Ebenso wichtig ist das Thema Bewegung, Sport und Entspannung in der Schwangerschaft. Natürlich ist dabei alles eine Frage der Menge – zu viel Sport kann möglicherweise schädlich sein, zu wenig Bewegung jedoch auch. Wir möchten gerne mit Ihnen zusammen das richtige Maß für Sie finden, und Sie dabei unterstützen, auch mal Ruhe und Entspannung in dieser besonderen Zeit zu finden.
Diese Untersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen und können nur als Zusatzleistung angeboten werden.
Mikroökologische Untersuchungen
Störungen in der Bakterienbesiedlung (mikrobiellen Besiedlung) des Darmes und der Scheide können Erkrankungen begünstigen oder sogar verursachen. Der Darm ist die „Zentrale des Immunsystems“. Eine veränderte Darmflora kann deshalb zu Über- oder Unterreaktionen des Immunsystems beitragen.
Folgende Erkrankungen stehen eng im Zusammenhang mit Veränderungen der Darm- und Scheidenflora:
- Rezidivierende Urogenitalinfekte (Infekte von Harnwegen und Scheide)
- Frühgeburtsrisiko in der Schwangerschaft
- Endometriose und andere chronische gynäkologische Erkrankungen
- Hauterkrankungen (z.B. Neurodermitis)
- Heuschnupfen und andere allergische Erkrankungen der Atemwege und der Lunge
- Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts wie z.B. das Reizdarmsyndrom, Verstopfung, Blähungen, Durchfall und chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
- Nahrungsmittelallergien-/Unverträglichkeiten
- Übergewicht, Insulinresistenz, Diabetes mellitus Typ 2, metabolisches Syndrom
- und andere mehr…
Eine Darmflora Diagnostik ist bei diesen Erkrankungen sinnvoll. Es werden bakterielle Schlüsselorganismen nachgewiesen, die die Zusammensetzung der Darmflora charakterisieren. Damit lassen sich Störungen der Darmflora erfassen und die Auswirkungen auf das Immunsystem und den ganzen Körper abschätzen. In der Folge kann dann mithilfe von mikrobieller Therapie wirksam behandelt werden.
In der Gynäkologie und Geburtshilfe ist die mikroökologische Diagnostik und Therapie der Scheide ebenso sehr nützlich. Bei wiederkehrenden Entzündungen der Blase oder der Scheide, aber auch zur Erkennung eines Frühgeburtsrisikos in der Schwangerschaft ist die mikrobielle Diagnostik zu einem wichtigen und sehr nützlichen Bestandteil geworden. Bei Erkennen einer solchen Störung kann mittels einer gut verträglichen mikrobiellen Therapie anstelle einer antibiotischen Therapie oft sehr erfolgreich behandelt werden. Es werden je nach Fragestellung verschieden diagnostische Tests angeboten. Wir werden Sie beraten und das Testergebnis mit Ihnen persönlich besprechen und in ein ganzheitliche Behandlungskonzept einbinden.
Die Leistungen der mikroökologischen Diagnostik und Behandlung sind nicht Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen.
Die Ursachen für das chronische Beckenbodenschmerzsyndrom, CPPS und die Vulvodynie, sind häufig Verkrampfungen der Beckenbodenmuskulatur und umliegenden Muskeln mit Ausbildung von Triggerpunkten und
Der Beckenboden ist zu stark angespannt, ganz gegenläufig zu einem schwachen Beckenboden. Durch die chronischen Verspannungen kann es zu chronischen Schmerzen im Becken und Intimbereich kommen, die den Alltag einschließlich der Partnerschaft belastet können. Die Vulvodynie und das CPPS werden zu den chronischen Schmerzerkrankungen gezählt. In der Behandlung hat sich ein multimodulares Behandlungskonzept mit einem Team aus gut geschulten ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen und EntspannungstherapeutInnen am besten bewährt. Bei der Vulvodynie sind die Schmerzen besonders im Bereich des Intimbereiches lokalisiert. Es kann aber auch das Steißbein und die Klitoris betroffen sein. Auslöser sind häufig Blasenentzündungen, Stress, Überlastung (z.B. Fahrradfahren), Geschlechtsverkehr, und andere. Die Chronischen Unterbauchschmerzen treten bei der Frau fast doppelt so häufig auf wie beim Mann und betreffen mit einer großen Dunkelziffer 5-15 % der unserer Bevölkerung. Das ist ähnlich häufig wie der chronische Rückenschmerz.
Häufig ist es für die Betroffenen ein Tabuthema, da die Schmerzen den Unterleib und Intimbereich betreffen. Es kann mit oder ohne Störungen der Darm- und Blasenfunktion einhergehen und beim Geschlechtsverkehr auftreten oder dadurch ausgelöst werden. Wenn länger als 6 Monate anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen, Berührungsempfindlichkeit und oder andere Störungen in der Beckenregion oder im Intimbereich bestehen, die nicht durch ärztliche Untersuchungen erklärbar sind, kann diese chronische Schmerzkrankheit vorliegen.
In der Vorgeschichte beschreiben die Betroffenen nicht selten
- wiederkehrende Blasenentzündungen
- wiederkehrende Scheidenentzündungen, Abszesse
- Endometriose
- Operationen
- Divertikulitis, chronische Analfissuren, Hämorrhoiden
- Verletzungen während der Geburt, Unfälle und anderes mehr
- Traumatische Erfahrungen beim Sex, Missbrauchserfahrung
Therapie
Frau Dr. Czerner ist zertifiziert in der „multimodularen Therapie des chronischen Beckenschmerzsyndrom / Vulvodynie nach Dr. med. Stolzenbach“. Sie arbeitet mit verschiedenen Therapieansätzen, in denen sie langjährige Erfahrungen und fundierte Kenntnisse hat. Die Therapie richtet sich nach dem individuellen Beschwerdebild und der Krankheitsgeschichte der Betroffenen.
Unsere Praxis arbeitet eng vernetzt mit spezialisierten Physiotherapeuten der AG GGUP, Urologen und Spezialambulanzen in der Nähe. Im Download Bereich können Sie die Broschüre „Chronisches Beckenschmerzsyndrom CPPS – Chronic Pelvic Pain Syndrome“ das multimodulare Behandlungsprogramm nach Dr. med. Volker Stolzenbach finden und herunterladen.
Unser Fastenprogramm wird in Kliniken mit naturheilkundlicher Ausrichtung, zum Beispiel der Kliniken Essen Mitte, Universitätsklinik Essen und Immanuel Krankenhaus Berlin mit beeindruckenden Ergebnissen bei chronischen Erkrankungen wie zum Beispiel Rheuma, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, Bluthochdruck und Prädiabetes durchgeführt. An der Akademie für integratives Fasten AiF des Universitätsklinikum Berlin hat Frau Dr. Czerner die Ausbildung zur Fastentherapeutin absolviert.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts begannen die Fasten-Ärzte Dr. Otto Buchinger (1878-1966) in Deutschland und Dr. Franz Xaver Mayr (1875-1965) in Österreich die Wirkung des Heilfastens auf die Gesundheit zu erforschen und haben das Heilfasten mit großem Erfolg in ihren Kliniken angeboten. Heute im 21. Jahrhundert gibt es eine internationale Gruppe von Wissenschaftlern, die der Wirkungsweise des Heilfastens nachgehen und eindrucksvolle Ergebnisse über die Stoffwechselveränderungen des Körpers während des Fastens und deren gesundheitsfördernder Wirkungen nachgewiesen haben. Es wurde nachgewiesen, dass das Heilfasten heilend oder mildernd bei Prädiabetes, Bluthochdruck und Gelenkschmerzen aus dem rheumatischen Formenkreis wirkt. Das Heilfasten regt unseren Stoffwechsel an, die Leber wird entfettet und Entzündungsprozesse im Körper werden abgebaut. Das Heilfasten aktiviert unsere Selbstheilungskräfte und stärkt unser Immunsystem. Der Darm wird entlastet und ein neues Gleichgewicht des Mikrobioms kann nach dem Fasten aufgebaut werden. Das Heilfasten bietet eine Chance zu innerer Ruhe zu kommen und dem Druck unserer schnellen digitalen Zeit etwas entgegenzusetzen. Es kann eine Erholungskur für Körper, Geist und Seele sein. Das Heilfasten kann uns helfen, gesünder und widerstandsfähiger zu sein.
Unser Heilfastenprogramm mit Entlastungstagen, fünf bis sechs Fastentagen und zwei Aufbautagen wird analog dem Heilfasten nach Buchinger durchgeführt und ist eine reine Trinkkur auf der Basis von Gemüsebrühe, Säften und Tees. Sie führen das Fasten bei sich zu Hause durch und Frau Dr. med. Czerner begleitet Sie und die anderen Gruppenteilnehmer während gemeinsamer Abendstunden online über Zoom. Die notwendigen Rezepte und Einkaufslisten schicken wir Ihnen vorab per E-Mail zu. Sie bekommen naturheilkundliche Tipps für ein erfolgreiches Fastenprogramm und zusätzlich werden Sie von Frau Dr. med. Czerner mit Atem-, Entspannungs-, & Bewegungsübungen aus dem Bereich der Mind-Body-Medizin unterstützt. Zum Ende der Fastenwoche erarbeiten wir individuelle Ernährungsempfehlungen für den Alltag nach der Fastenzeit.
* Kontraindikationen / Gegenanzeigen:
Sollten Sie unsicher sein, ob Sie gesund sind, ist eine ärztliche Untersuchung zu empfehlen. Nicht fasten sollten Schwangere, Stillende, Jugendliche und Kinder. Weitere Gegenindikationen sind eine bestehende oder früher durchgemachte Essstörung (Magersucht oder Bulimie), eine unbeabsichtigte Gewichtsabnahme in den letzten sechs Monaten sowie bekannte Gallensteine bzw. Gallenbeschwerden und eine bekannte Gicht. Sollten sich während des Fastens neue deutliche Beschwerden einstellen ist das Fasten zu beenden und ein Arzt aufzusuchen.
Die Heilwirkung der örtlichen Betäubungsmittel, insbesondere der kurzwirksamen Lokalanästhetika Procain und Lidocain, wurden von S. Freud und C. Koller bereits 1884 entdeckt. Um 1940 stellten die Brüder F. und W. Huneke eine „Fernwirkungen“ von Lokalanästhetika fest, nämlich, dass eine örtliche Betäubung an einer ganz anderen Stelle des Körpers Beschwerden lindern kann. Im Jahr 2000 wurde schließlich an der Universität Heidelberg die entzündungshemmende Wirkung der Neuraltherapie (NT) entdeckt.
Die Neuraltherapie oder Therapeutische Lokalanästhesie (TLA) ist ein traditionell angewandtes Verfahren aus der Komplementärmedizin und beruht auf einer ganzheitlichen Betrachtungsweise des Menschen. Sie stärkt die Selbstheilungskräfte und stellt die Regulationsfähigkeit des Körpers wieder her. Bestimmte Körperpunkte werden mit Lokalanästhetika, also kleinen Mengen eines Betäubungsmittels, behandelt. Diese können im schmerzhaften Bereich liegen, oder an ganz anderen Körperstellen, z. B. in altem Narbengewebe. Durch die Behandlung wird die Durchblutung verbessert, Schmerzen gelindert und die erhalten gebliebenen Funktionen gestärkt. Bei akuten Beschwerden wird die Behandlung alle ein bis drei Tage durchgeführt und es genügen manchmal nur wenige Sitzungen, bis Sie eine Linderung verspüren. Ist der richtige Punkt getroffen, können manche Patientinnen oft sogar eine sofortige Besserung ihrer Beschwerden (Sekundenphänomen) spüren. Bei chronischen Beschwerden kann die Behandlung im Abstand von ein bis zwei Wochen erfolgen und dabei zehn bis fünfzehn Mal durchgeführt werden. Neben den üblichen Injektionen ist die Infusion mit Lokalanästhetika, z.B. Procain eine weitere Anwendungsform. Sie wird bei starken chronischen Schmerzen, chronischen Entzündungen und bei Erschöpfungszuständen angewandt.
NT / TLA ist sinnvoll bei
- Vulvodynie (Schmerzen im Intimbereich) und CPPS chronisches Beckenschmerzsyndrom
- Störenden oder schmerzhafte Narben
- Anhaltende Blasenleiden
- Schmerzhafte Periodenblutungen und andere
- Chronische Unterbauchbeschwerden
- diffusen Gelenkbeschwerden oder Nervenschmerzen z. B. im Rahmen einer antihormonellen Krebstherapie
- Erschöpfung und Fatigue Syndrom
- Beschwerden nach Brust- oder Bauch OP
- Wundheilungsstörungen
- Orthopädischen Erkrankungen wie LWS-Syndrom, Hexenschuss u. ä.
- wenn eine Infektion mit humanen Papilloma-Viren (HPV) vom high-risk-Typ besteht und kein Grund für eine Muttermunds Operation (Konisation) gegeben ist
Die NT / TLA
- hemmt zentrale Schmerzbahnen
- wirkt entzündungshemmend
- verbessert die Durchblutung
- hat eine Bakterienhemmende Wirkung
- wirkt abschwellend
- fördert die Wundheilung
- ist antithrombotisch
- beruhigt das vegetative Nervensystem
Besonderheiten der Behandlung
Vor Beginn der Behandlung wird in der Regel ein Allergietest durchgeführt, um eine Unverträglichkeit von Lokalanästhetika auszuschließen. In manchen Fällen kann es nach der Behandlung zu Kreislaufreaktionen oder kleinen Blutergüssen kommen. Daher bitten wir Sie, im Anschluss an die Behandlung eine zehn bis fünfzehnminütige Verweil- und Ruhephase bei uns in der Praxis einzuplanen. Neuraltherapeutische Injektionen bei Patientinnen, die Blutverdünnende Mittel nehmen (z. B. Marcumar), können nur in Ausnahmefällen durchgeführt werden. Hier ist eine Procain-Infusion zu bevorzugen. Es kann zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Beschwerden kommen (Erstverschlimmerung). Dies ist ein Zeichen der Reaktion des Körpers auf den Reiz und klingt meist nach kurzer Zeit wieder ab, mit nachfolgender deutlicher Besserung der Beschwerden. Es kann auch zu Reaktionen an anderen Körperstellen kommen, die für den weiteren Heilungsverlauf wegweisend sind.
Bitte bringen Sie zu jeder Untersuchung Ihren Impfausweis mit.
Wir bieten eine gründliche und zukunftsorientierte Impfberatung an.
Die HPV-Impfung (Human Papilloma Virus) hat eine große Bedeutung in der Vorbeugung des Gebärmutterhalskrebses bei den Frauen. Sie wird in Deutschland allen Mädchen und Jungen zwischen dem 9. und 18. Lebensjahr als Leistung der Krankenkassen angeboten. Darüber hinaus werden unsere zertifizierten Impfassistentinnen und Ärztinnen Sie regelmäßig auf alle aktuell notwendigen Impfungen und Auffrischungsimpfungen hinweisen und bei Bedarf einen Impfplan für Sie erstellen. Unser Impfprogramm unterliegt einem ständigen Update durch die STIKO (ständige Impfkommission) des Robert-Koch-Instituts. In besonderen Fällen kann diese Impfung auch nach dem 18. Lebensjahr von den Krankenkassen erstattet werden (nur nach ärztlicher Antragstellung).
Naturheilkunde – unser Steckenpferd
Es geht um Sie! Mal das Pferd von hinten aufzäumen – nicht die Krankheit steht im Vordergrund, sondern Ihre Gesundheit und Ihre Selbstheilungskräfte.
Wir möchten Sie ganzheitlich dabei begleiten, für sich selbst zu sorgen und Ihre Selbstheilungskräfte zu stärken – auf der Ebene des Körpers, der Seele und des Geistes. Das beschreibt die Lehre von der Gesundheit – die Salutogenese.
Die Entwicklung unserer Gesellschaft führt dazu, dass es mehr ältere Menschen gibt als früher. Zusätzlich hat unser verbesserter Lebensstil nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile – es kommt zu einem erheblichen Anstieg von „Wohlstandskrankheiten„. Dazu zählen Adipositas (Übergewicht), Atherosklerose (Gefäßverengung) mit vermehrten Herzkreislauferkrankungen, Gicht, Diabetes mellitus Typ II, Osteoporose und vieles mehr.
Insbesondere haben viele Menschen ein Gefühl von Stress, innerer Unruhe mit Schlafstörungen und fehlender Erfüllung und Sinngebung in ihrem Leben.
Hand aufs Herz: Das ist Ihnen nicht neu! Sie hören viel davon in den Medien und werden eher von dem Fitness- und Gesundheitsmarkt mit Informationen und Angeboten überwältigt. Vieles davon ist sinnvoll, anderes mag weniger seriös sein.
Eine ganzheitliche Idee von Gesundheit geht über das reine Funktionieren hinaus. Sie erfasst, in welcher Lebensphase Sie sich befinden, und berücksichtigt Ihre Arbeits- und Lebensgrundlage, Ihre familiäre Situation sowie Ihre persönlichen Lebensziele. Es geht darum, erfüllt und zufrieden zu leben. Wir arbeiten auf der Basis der klassischen Naturheilkunde mit den fünf Säulen der Gesundheit:
Ernährung – „gesund genießen“
Beratung und Therapie in Mikrooekologie ( der Darm als immunologisches Organ), Fastentherapie, Mikronährstofftherapie, BIA-Messung (Bio-Impedanz-Analyse) und ggf. Meta Check (genetische Stoffwechselanalyse)
Bewegung
Beratung und Verordnung in den Bereichen Rehasport, Präventionsmedizinischen Kursen (Yoga, Pilates und anderen Verfahren), Bewegungsbad.
Heilpflanzenkunde (Phytotherapie)
Pflanzen sind unsere Lebensgrundlage. Deshalb sind auch Heilpflanzen die Grundlage des Heilens. Nicht alle Krankheiten können zwar mit pflanzlichen Heilmitteln allein behandelt werden, als Basis oder Abrundung jedoch sind sie Teil jeder ganzheitlichen Therapie. Denn nur ein pflanzliches Heilmittel vermag den Menschen gleichzeitig auf den drei Ebenen von Körper, Regulation und Psyche zu erfassen.
Es gibt zahlreiche Heilpflanzen, die gerade bei Frauenerkrankungen heilen und unterstützen können.
Neben der Auswahl der geeigneten Pflanze ist im Sinne einer individuellen Therapie die Art der Anwendung unterschiedlich. Das passende Phytopharmakon wird z. B. als Tee, Tabletten oder Tinktur verordnet. Welche Anwendungsform in Frage kommt, hängt von der individuellen Konstitution ab.
Aromatherapie
Die Aromatherapie bezeichnet die Anwendung von bestimmten ätherischen Ölen (oft in speziellen Aromamischungen) zur Linderung von Krankheiten und zur Steigerung des Wohlbefindens. Gerade in der Schwangerschaft, bei Kindern und in der Pflege ist die Anwendung von Aromamischungen als wertvoller Helfer aus der Natur sehr erfolgreich. Die Mischungen sind naturbelassen, ohne Konservierungsmittel hergestellt und keimfrei.
Hydrotherapie – Sebastian Kneipp und moderne Nachfolger
Das tiefverwurzelte Wissen um die Heilkraft des kalten oder warmen Wassers wird in vielen Kulturen traditionell genutzt. Zum Beispiel halten wir bei einer Verbrennung unserer Hand diese schnell unter fließend kaltes Wasser, um die Schmerzen und das Ausmaß der Verletzung zu mildern.
Die Hydrotherapie arbeitet mit warmen oder kalten Auflagen, Dampfbädern, Köpergüssen, Sauna- und Kältebädern und nutzt dabei die gute Wärmeleitfähigkeit des Wassers, manchmal kombiniert mit Aromaölen, Pflanzenwirkstoffen und z.B. Klimafaktoren.
Entspannung, Stressbewältigung, Achtsamkeit
Unsere Zeit ist schnelllebig. Die weltweite Vernetzung über das Internet, unsere ständige Erreichbarkeit und schnell voranschreitende intelligente Technologien können uns an den Rand unserer Belastbarkeit bringen. Es kann zu verstärkten Stressreaktionen kommen, die wir erst spät merken. Jedes „ Bing“ unseres Handys zieht unsere Aufmerksamkeit auf sich und stört unsere Konzentration , unseren Schlaf oder unsere wohlverdiente Pause. Wir haben zum Teil nicht gelernt, uns Freiräume oder Rückzugsmöglichkeiten zuzubilligen. Wie wichtig ist es daher, ein Gefühl für eigene Bedürfnisse zu entwickeln und für Ruhemomente und Entspannung zu sorgen, um sich dann mit erholtem Geist wieder den Herausforderungen des Lebens zu widmen.
Die naturheilkundliche Beratung wird nach der Gebührenordnung für Ärzte abgerechnet und ist nicht Bestandteil der Versorgung der gesetzlichen Krankenversicherung.
Homöopathie – Ähnliches mit Ähnlichem heilen
Die Homöopathie ist eine Heilmethode, die vor gut 200 Jahren von dem Arzt Samuel Hahnemann entwickelt wurde.
Grundlage der Homöopathie ist das Heilgesetz „Ähnliches möge mit Ähnlichem geheilt werden“ (lat: „similia similibus curentur“). Eine Arznei, die in hoher Dosierung ein bestimmtes Krankheitsbild hervorruft, kann dasselbe Krankheitsbild in winziger Dosierung beseitigen.
Der Grund, warum Homöopathie ganz besonders bei Frauen und Müttern erfolgreich ist, liegt in der sehr individualisierten Form der Medizin.
Es besteht ein erweitertes Verständnis von Krankheit und Gesundheit. Weil umfassende Gesundheit mehr ist als bloße Symptomfreiheit, wird die Patientin mit ihren körperlichen, seelischen und geistigen Anteilen innerhalb ihres sozialen und biographischen Umfeldes betrachtet. Es handelt es sich um eine ganzheitliche Therapieform.
Eine ausführliche Symptomerhebung (Anamnese) wird durchgeführt. Mit dieser gesamten Information kann ein individuell abgestimmtes Heilmittel verordnet werden, welches die Selbstheilungskräfte im Sinne einer Salutogenese optimal anregt.
Die Salutogenese („Gesundheitsentstehung“ oder „Ursprung von Gesundheit“) versteht Gesundheit nicht als Zustand, sondern als Prozess. Durch bestimmte homöopathische Reize kann die Salutogenese angeregt werden.
Obwohl die Homöopathie nicht zu den klassischen Methoden der Naturheilkunde zählt, sind ihre Erfolge allein für sich oder in Ergänzung zu anderen Heilmethoden anerkannt.
Wir bieten homöopathische Beratung an. Diese Leistung wird von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen.
Hilfreiche Laserbehandlung (MonaLisa Touch) bei einer Vielzahl von gynäkologischen Problemen
Wir haben eine neue Behandlungsmöglichkeit für Patientinen mit
- häufigen, immer wiederkehrenden Harnwegsinfektionen und leichter Stressinkontinenz (1. Grad)
- Schmerzen im Intimbereich, beim Geschlechtsverkehr oder beim Wasserlassen
- GSM-Symptomen (z.B. Scheidentrockenheit während der Wechseljahre)
- Lichen Sclerosus
- und nach einer Krebstherapie oder anderen Kontraindikationen zu Östrogenpräparaten
Das einfache und sichere Verfahren kann mit dem MonaLisa Touch-Laser ambulant in der Praxis durchgeführt werden. Die Untersuchung / Behandlung ist mit der jährlichen Vorsorgeuntersuchung kombinierbar. Es ist keine aufwändige Anästhesie erforderlich und es sind nur minimale Nebenwirkungen bekannt.
Empfohlen wird eine Serie von drei Behandlungen im Abstand von 4 bis 6 Wochen. Die Behandlungsdauer umfasst im Durchschnitt nur 3 bis 5 Minuten. Basierend auf der weltweiten Praxiserfahrung zeigten mehr als 92% der Patientinnen bei der Verlaufskontrolle nach einem Jahr erhebliche Verbesserungen gegenüber dem Status, der vor der Behandlung festzustellen war.
Sprechen Sie uns an, wir beraten und helfen Ihnen gerne.








































